Für eine korrekte Darstellung dieser Seite benötigen Sie einen XHTML-standardkonformen Browser, der die Darstellung von CSS-Dateien zulässt.

Youtube Kanal CG

  • English
  • Deutsch

Computergraphik II

Semester: 
2016 Sommersemester
Dozent: 
Ort/Zeit: 
Time/Place: H-C 6321 On: Thursdays 10:00 - 12:00
SWS/LP: 
SWS: 2+2, LP: 5
Empfohlen für: 
AINF-ET-5-7, AINF-MW-5-7, Ba Inf, Ma BI, Ma Inf, Ma MI
Voraussetzungen: 
Computer Graphics I (recommended)
Aktuelles: 
  • Klausurinfo: Genauere Informationen entnehmen Sie bitte dem Prüfungsamt hier.
  • Klausurinfo: erster Termin 27.07.2016 14:00 im Raum H-F 001.
  • Klausurinfo: zweiter Termin 13.09.2016 14:00 im Raum H-C 7324.
  • Interessierte Studenten melden sich bitte zur Vorlesung und Übung im LSF an.
  • Die Abgabe der Übungsaufgaben ist für Studierende der PO ab 2006 (Informatik), sowie für Mathematikstudenten verpflichtend und gilt als Prüfungsvorleistung. Als Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur müssen mindestens 50% der erreichbaren Punkte erbracht worden sein.

Zielsetzung

Aufbauend auf dem Grundverständnisses der generativen 3D-Computergraphik aus CG_I werden in dieser Vorlesung die Aspekte der Geometrischen Modellierung und der Animation in den wesentlichen Grundzügen erarbeitet. Die Teilnehmer lernen die grundsätzlichen Zusammenhänge in der Computergraphik und werden dazu befähigt einfache, interaktive 3D-Anwendungen selbst zu erstellen.


Inhalte

  • Freiformkurven und -flächen
  • Polygon-Netze
  • Modellierungstechniken
  • Implizite Flächen
  • Subdivision-Kurven und -Flächen
  • Keyframe Animation
  • Mehrgliedrige Modelle

Vorlesungsmaterial

Folien

 


Übungsort/Übungszeit: 
Ort: H-F 104/105 Zeit: Do. 12.00 - 14.00
Übungsbetrieb: 

Im Rahmen der Übungen werden Verständnisfragen und Rechenaufgaben zum Vorlesungsinhalt, sowie einfache algorithmische Problemstellungen und Programmieraufgaben in C/C++ bearbeitet.

Bitte melden Sie sich im LSF verbindlich für die Übung an.

Die Abgabe der Übungsaufgaben ist für Studierende der PO ab 2006 (Informatik), sowie für Mathematikstudenten verpflichtend und gilt als Prüfungsvorleistung. Als Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur müssen mindestens 50% der erreichbaren Punkte erbracht worden sein.
Die Punktzahlen werden auf dem jeweiligen Übungsblatt vermerkt.


Ansprechpartner und Sprechstunden:

Als Ansprechpartner stehen Ihnen in erster Linie ihre Tutoren zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich nur in Zweifelsfällen an den Dozenten der Vorlesung. Beachten Sie außerdem bitte die Zeiten der Sprechstunden.
 

Name E-Mail
Prof. Dr. Andreas Kolb (Dozent) andreas.kolb@uni-siegen.de
Dipl.-Inf. Christoph Schikora (Organisation) christoph.schikora@uni-siegen.de
Dipl.-Inform. David Bulczak (Organisation) david.bulczak@uni-siegen.de
John Franklin Rickard (Tutor) johnfr93@gmail.com

Newsgroup und Mailingliste

Fragen zum Vorlesungsstoff sollten vorzugsweise in den Übungen und in unserer Newsgroup (uni-siegen.cg) gestellt werden. Sie können beispielsweise den praktischen Client pan unter Linux verwenden. Tragen Sie dazu im Pan Setup Wizard Ihren Namen und Ihre e-Mail-Adresse ein. Die Server-Adresse lautet news.uni-siegen.de. Danach wird automatisch eine Liste aller Newsgroups heruntergeladen, unter denen sich die Newsgroup uni-siegen.cg befindet.
Hinweis: Der Zugriff ist auch von außerhalb der Uni aus möglich! Dazu können die HRZ-Login-Daten verwendet werden.

Unser Lehrstuhl hat nun auch eine Mailing-Liste eingerichtet, damit Informationen z.B. zu Veranstaltungen direkt an die Betroffenen bzw. interessierten Personen weitergeführt werden können.


Literatur

  • Akenine-Möller und Haines: Real-Time Rendering, AK Peters, 2008
  • Eberly: 3D Game Engine Design, Morgan Kaufman, 2006
  • Parent: Computer Animation -- Algorithms and Techniques, Morgan Kaufmann, 2012
  • Watt und Policarpo: 3D Games -- Realtime Rendering und SW Technology, Addision Wesley, 2001
  • Bungartz, Griebel und Zenger: Einführung in die Computergraphik, Vieweg, 2002