News
Youtube Kanal CG
Projektgruppe: Ein Spiel für verschiedene Virtual Reality Umgebungen




Zielsetzung:
Ziel der Projektgruppe ist es, ein 3D Spiel zu entwickeln, das für verschiedene Virtual Reality Systeme und Umgebungen angepasst ist: Von Head-Mounted Displays wie der Oculus Rift bis hin zum Virtual Reality Labor der Uni Siegen.
Herausforderung dabei ist nicht nur der sehr unterschiedliche Aktionsbereich des Spielers (Sitzposition am Schreibtisch für einige Head-Mounted Displays, freie Bewegung in einem gewissen Raumbereich für andere Head-Mounted Displays und im Virtual Reality Labor), sondern auch die sehr unterschiedlichen Interaktionsmöglichkeiten (Maus/Tastatur oder Game Controller für Sitzpositionen, spezielle Controller mit Tracking für Steh-/Laufpositionen).
Virtual Reality Anwendungen und Spiele streben einen möglichst hohen Immersionsgrad an. Unter der Voraussetzung einer ausreichenden Framerate und einer möglichst geringen Latenz lassen sich dazu verschiedene Grafikeffekte einsetzen, beispielsweise:
- Effektiver Einsatz von Schatten und Lichtquellen
- Glaubhafte (nicht unbedingt physikalisch plausible!) Spielphysik
- Möglicherweise Tiefen- und Bewegungsunschärfe
Als Spielprinzip schlagen wir das klassische 2D Ball-und-Schläger Prinzip von Breakout und seinen vielen Klonen vor (Arkanoid, Krakout, Break ’em All usw.): Dieses Spielprinzip kann in die dreidimensionale virtuelle Welt übertragen und angepasst werden, die Spielphysik gibt
gewisse Freiheiten, und viele Ideen wie Bonisysteme, Licht- und Geschwindigkeitsänderungen, Extras und Spezialaufgaben können in ähnlicher Form verwendet werden.
Das für den erfolgreichen Abschluss der Projektgruppe zu erreichende Ziel ist, ein sowohl mit der Oculus Rift als auch im VR Labor spielbares Spiel zu erstellen. Insbesondere müssen Interaktion, Spielphysik und Immersion in mindestens diesen beiden Umgebungen funktionieren. Das Arbeitsergebnis muss in einem Abschlussbericht dokumentiert sein. Umfang und Art der implementierten Spielprinzipien und -erweiterungen sowie von Grafikeffekten können je nach Interessenlage und Vorwissen der Projektgruppenteilnehmer in Absprache mit den
Betreuern variiert werden.
Zur Teilnahme an dieser Projektgruppe sollte jeder Teilnehmer vor allem Teamgeist, Ausdauer und Interesse an der Computergraphik mitbringen. Die Vorlesung CGI setzen wir mit bestandener Prüfung voraus. Darüberhinaus ist es hilfreich, schon mindestens eine weitere relevante Vorlesung besucht zu haben, z.B. das Grafikpraktikum, Virtual Reality oder CG-III.
Bei Fragen melden Sie sich bitte bei Martin Lambers.

