Für eine korrekte Darstellung dieser Seite benötigen Sie einen XHTML-standardkonformen Browser, der die Darstellung von CSS-Dateien zulässt.

Youtube Kanal CG

Seminar Visual Computing

Semester: 
2020 Sommersemester
Ort/Zeit: 
Mo, 14:00 ct, H-A 7118
SWS/LP: 
2 / 5
Empfohlen für: 
Bachelor Inf., Master Inf.
Voraussetzungen: 
CG1 oder DBV1
Prüfungsleistung: 
siehe unten
Aktuelles: 

Beim ersten Treffen des Seminars findet die endgülige Themenvergabe statt. Außerdem werden die Seminarregeln und -anforderungen besprochen und Termine abgesprochen.

Selbstverständlich können gerne auch vorher schon Nachfragen zu den Themen gestellt werden! Melden Sie sich einfach bei Martin Lambers.

Zielsetzung:

Ziel des Seminars ist das Erlernen und Üben einer selbständigen Arbeitsweise bei der Erarbeitung eines wissenschaftlichen Themas (hier im Kontext von Visual Computing) sowie geeigneter Präsentations- und Kommunikationstechniken für die Vermittlung eines solchen Themas.

Dazu wird jedem Teilnehmer als Thema eine wissenschaftliche Arbeit gegeben (üblicherweise ein Paper von einer Konferenz oder aus einem Journal), deren Inhalt durch eine eigene Ausarbeitung und eine eigene Präsentation den anderen Seminarteilnehmern geeignet vermittelt werden muss. Dazu sind in der Regel zusätzliche Quellen notwendig sowie selbst erstelltes Zusatzmaterial wie z.B. Abbildungen.

Das Seminar ist sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudiengänge offen. Dabei unterscheiden sich die formalen Anforderungen (Umfang der Ausarbeitung, Dauer der Präsentation usw.) nicht, wohl aber die inhaltlichen. Für Bachelor-Studiengänge werden Themen gestellt, die an die einführenden Visual Computing Vorlesungen anschließen, während für Master-Studiengänge tiefergehende Themen aus der aktuellen Forschung gestellt werden. Darüberhinaus liegt der Schwerpunkt bei Bachelor-Studiengängen zunächst auf dem Erlernen der Arbeitsweisen und der Anforderungen an wissenschaftliche Texte und Präsentationen, während bei Master-Studiengängen diese Grundlagen als bekannt vorausgesetzt werden und stärker auf Aspekte wie Gestaltung, Ausdruck und Stil Wert gelegt wird.
 

Anforderungen:

Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Veranstaltung erfordert:

  • Anwesenheit bei allen Einzelvorträgen (das unentschuldigte Versäumen eines Termins führt zum Ausschluß von der Veranstaltung).
  • Vorbereitung einer Präsentationsdatei (z.B. Powerpoint, PDF, HTML).
  • Freier Vortrag von 30 Minuten Dauer. Im Anschluss findet eine Diskussions- und Fragerunde statt, sowohl zum Inhalt des Vortrags als auch zu Vortragsaufbau, Foliengestaltung und Präsentationsstil.
  • Ausarbeitung der Thematik (4500-8000 Wörter, erstellt in LaTeX), abzugeben vor Vortragsbeginn.
     

Materialien:

Topics

Topic Link Date Student Supervisor
Least-Squares Fitting of Two 3-D Point Sets
Finding the transformation between two two point sets, e.g. for 3D reconstruction.
Paper 06.07.2020 14:15 M. Gonzales M. Seelbach
Perceptual Evaluation of Liquid Simulation Methods
Crowd-sourcced evaluation of fluid simulation.
Paper 06.07.2020 15:00

13.07.2020 14:15

J. Diersen R. Winchenbach
Reflective Shadow Maps
Using shadow maps not just for shadows, but also for indirect lighting.
Paper 13.07.2020 14:15 R. Brüggemann M. Lambers
Voxel-based global illumination
Computing indirect lighting on a voxelized representation of the scene.
Paper 13.07.2020 15:00 M. Vetter H. Sommerhoff