Für eine korrekte Darstellung dieser Seite benötigen Sie einen XHTML-standardkonformen Browser, der die Darstellung von CSS-Dateien zulässt.

Youtube Kanal CG

Seminar Computergraphik

Semester: 
2017 Sommersemester
Ort/Zeit: 
Mo, 14:00 ct, H-A 7118
SWS/LP: 
2 SWS, 5 LP
Empfohlen für: 
Bachelor Inf., Master Inf.
Voraussetzungen: 
CG1
Prüfungsleistung: 
siehe unten
Aktuelles: 

Beim ersten Treffen des Seminars findet die endgülige Themenvergabe statt. Außerdem werden die Seminarregeln und -anforderungen besprochen und Termine abgesprochen.

Selbstverständlich können gerne auch vorher schon Nachfragen zu den Themen gestellt werden! Melden Sie sich einfach bei Martin Lambers.

Zielsetzung:

Ziel des Seminars ist das Erlernen und Üben einer selbständigen Arbeitsweise bei der Erarbeitung eines wissenschaftlichen Themas (hier im Kontext der Computergraphik) sowie geeigneter Präsentations- und Kommunikationstechniken für die Vermittlung eines solchen Themas.

Dazu wird jedem Teilnehmer als Thema eine wissenschaftliche Arbeit gegeben (üblicherweise ein Paper von einer Konferenz oder aus einem Journal), deren Inhalt durch eine eigene Ausarbeitung und eine eigene Präsentation den anderen Seminarteilnehmern geeignet vermittelt werden muss. Dazu sind in der Regel zusätzliche Quellen notwendig sowie selbst erstelltes Zusatzmaterial wie z.B. Abbildungen.

Das Seminar ist sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudiengänge offen. Dabei unterscheiden sich die formalen Anforderungen (Umfang der Ausarbeitung, Dauer der Präsentation usw.) nicht, wohl aber die inhaltlichen. Für Bachelor-Studiengänge werden Themen gestellt, die an Computergraphik 1 anschließen oder Übersichten über ähnliche Grafikgebiete geben, während für Master-Studiengänge tiefergehende Themen aus der aktuellen Forschung gestellt werden. Darüberhinaus liegt der Schwerpunkt bei Bachelor-Studiengängen zunächst auf dem Erlernen der Arbeitsweisen und der Anforderungen an wissenschaftliche Texte und Präsentationen, während bei Master-Studiengängen diese Grundlagen als bekannt vorausgesetzt werden und stärker auf Aspekte wie Gestaltung, Ausdruck und Stil Wert gelegt wird.
 

Anforderungen:

Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Veranstaltung erfordert:

  • Anwesenheit bei allen Einzelvorträgen (das unentschuldigte Versäumen eines Termins führt zum Ausschluß von der Veranstaltung).
  • Vorbereitung einer Präsentationsdatei (z.B. Powerpoint, PDF, HTML).
  • Freier Vortrag von 30 Minuten Dauer. Im Anschluss findet eine Diskussions- und Fragerunde statt, sowohl zum Inhalt des Vortrags als auch zu Vortragsaufbau, Foliengestaltung und Präsentationsstil.
  • Ausarbeitung der Thematik (4500-8000 Wörter, erstellt in LaTeX), abzugeben vor Vortragsbeginn.
     

Materialien:

Topics for Bachelor and Master students

Thema Literatur Termin Student Betreuer
MobileFusion: Real-time Surface Reconstruction On Mobile Phones Paper 22.05. B Flegel A Görlitz
Screen Space Ambient Occlusion Paper 22.05. B Fernandes D Bulczak
Fast Non-Linear Projections using Graphics Hardware Paper 29.05. E Ünal M Lambers
A realistic camera model for computer graphics Paper 29.05. J Perwuschin M Lambers
Imperfect shadow maps for efficient computation of indirect illumination Paper 12.06. DD Cichon D Bulczak
Dynamic Range Reduction Paper 12.06. P Arts M Lambers
Diverging Color Maps for Scientific Visualization Paper 19.06. D Kindsvater M Lambers
Visualization: Space Bundling for Continuous Parallel Coordinates Paper 19.06. S Böhmer C Schikora
Deep Screen Space Paper 26.06. M Zöller D Bulczak
View-dependent textured splatting Paper 26.06. JR Mußmann M Kluge
Polynomial Texture Maps Paper 03.07. M Rittmeier M Kluge
Color map optimization for 3D reconstruction with consumer depth cameras Paper 03.07. KD Holighaus M Kluge
Efficient variants of the ICP algorithm Paper 10.07. J Frohne D Presnov
Registering multiview range data to create 3D models Paper 10.07. A Schvakova D Presnov
Meshless Deformations based on Shape Matching Paper 17.07. F Opper A Görlitz
Real-Time RGB-D Camera Relocalization via Randomized Ferns for Keyframe Encoding Paper 17.07. T Schäfers A Görlitz
Embedded Deformation for Shape Manipulation Paper 24.07. JF Rickard A Görlitz
Visualization of Multi-channel Segmentation Algorithms Paper 24.07. M El-Saadi C Schikora