Für eine korrekte Darstellung dieser Seite benötigen Sie einen XHTML-standardkonformen Browser, der die Darstellung von CSS-Dateien zulässt.

Youtube Kanal CG

  • English
  • Deutsch

Computergraphik I

Semester: 
2013 Sommersemester
Dozent: 
Ort/Zeit: 
H-C 6321, Zeit: Do 10:00-12:00
SWS/LP: 
2+1
Empfohlen für: 
AINF-ET-4, AINF-MW-4, BA-Inf, BA-ET, Master-Inf, Master-BI
Voraussetzungen: 
keine
Aktuelles: 
  • Die erste Vorlesungsstunde findet am Donnerstag den 11.04.13 statt.
  • Die erste Übung findet am Mittwoch den 17.04.13 bzw. Donnerstag den 18.04.13 statt.
  • Das erste Übungsblatt und das erste Kontrollblatt sind jetzt online auf der Übungsseite. Das Kontrollblatt ist für alle Studenten mit 5 LP verpflichtend zu bearbeiten.
  • Ab sofort steht eine Probeklausur mit Musterlösung auf der Übungsseite zum Download bereit.
  • Die Übung am Mittwoch, den 10.07. findet ausnahmsweise in Raum HA-7118 statt.
  • Zur Klausurvorbereitung haben wir für Sie am Donnerstag, den 25. Juli ab 10:00 Uhr in H-C 6321 eine Fragestunde eingerichtet.
  • Die Klausurergebnisse vom 31.07.2013 hängen am Lehrstuhl aus. Klausureinsicht findet am 27.08.2013 um 14:00 Uhr statt.
  • Die Klausurergebnisse vom 17.09.2013 hängen am Lehrstuhl aus. Klausureinsicht findet am 23.10.2013 von 14:00 bis 15:00 Uhr statt.

Klausurtermine:

  • 1. Termin: 31. Juli 2013, 14:00 - 15:00, AR-D 5104
  • 2. Termin: 17. September 2013, 14:00 - 15:00, AR-D 5104

Zielsetzung:

Vermittlung des Grundverständnisses der generativen 3D-Computergraphik und der dazu notwendigen Grundlagen verschiedener Disziplinen wie Farbtheorie und Vektorrechnung.

Die Teilnehmer lernen die grundsätzlichen Zusammenhänge in der Computergraphik und werden dazu befähigt einfache, interaktive 3D-Anwendungen selbst zu erstellen.

 

Inhalte:

  • Grundlagen: Farbmodelle, Grundlagen der Bildspeicherung, affine Transformationen, homogene Koordinaten
  • Bildgenerierung durch Strahlverfolgung
  • Rastergraphik und Rasteralgorithmen: Graphik-Pipeline, Clipping und Rasterisierung
  • Geometrische Primitive und hierarchische Modelle
  • Spezielle Transformationen: Viewing- und Projektionstransformation
  • Texturen

 

Vorlesungsmaterial:

Folien

 

Empfohlene Literatur:

  • Müller & Haines: Real-Time Rendering, AK Peters, 2008
  • Bungartz, Griebel und Zenger: Einführung in die Computergraphik, Vieweg 1996
  • Eberly: 3D Game Engine Design, Morgan Kaufman, 2001
  • Watt und Policarpo: 3D Games -- Realtime Rendering und SW Technology, Addision Wesley, 2001
  • Shreiner etal: OpenGL Programming Guide, Addison-Wesley, 2009
Übungsbetreuer: 
Übungsort/Übungszeit: 
Ort: H-F 116, Zeit: Mi 8:00-10:00
Ort: H-C 7324, Zeit: Do 8:00-10:00
Übungsbetrieb: 

Im Rahmen der Übungen werden Verständnisfragen und Aufgaben zum Vorlesungsinhalt, sowie einfache algorithmische Problemstellungen und Programmieraufgaben in C/C++ bearbeitet.

Bitte melden Sie sich im LSF verbindlich für eine der beiden Übungen an.

  • Als Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur müssen mindestens 50% der erreichbaren Punkte erbracht worden sein. Die Punktzahlen sind auf dem jeweiligen Übungsblatt vermerkt.
  • Die Abgabe der Übungsaufgaben ist für Studierende der Informatik ab PO 2006 und Mathematikstudenten verpflichtend.
  • Die Abgabe erfolgt in der Regel spätestens am Donnerstag (10:00 Uhr) eine Woche nach der Ausgabe des Übungsblattes. Beachten Sie die auf der Download-Seite aufgelisteten Fristen.
  • Die Lösungen können nach der Vorlesung abgegeben werden oder zu einem früheren Zeitpunkt beim Tutor oder in unserem Briefkasten vor Raum H-A 7115/1. Programmieraufgaben müssen per E-Mail an die entsprechenden Übungsgruppenleiter geschickt werden.
  • Die Anwesenheit an den Übungsterminen ist Pflicht. Falls Sie einen Übungstermin nicht wahrnehmen können teilen Sie dies Ihrem/Ihrer Übungsleiter/in mit.
  • Füllt wegen eines Feiertags eine Übung aus, so bitten wir die betroffenen Personen, in dieser Woche den anderen Übungstermin wahrzunehmen.
  • Es ist erlaubt, die Lösungen in Gruppen von maximal 2 Personen abzugeben. Die erzielte Punktzahl wird jedem Gruppenteilnehmer gutgeschrieben. Im Zweifelsfalle muss jeder Teilnehmer in der Lage sein, die abgegebene Lösung in eigenen Worten zu erklären.
  • Übungsblätter

Mailingliste:

Um aktuelle Informationen zu Veranstaltungen zu erhalten sollten Sie sich bei der  Mailingliste  unseres Lehrstuhls anmelden. Hier werden auch Terminänderungen bekanntgegeben.

 

Ansprechpartner und Sprechstunden:

Als Ansprechpartner steht Ihnen in erster Linie ihr Tutor zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich nur in Zweifelsfällen an den Dozenten der Vorlesung. Beachten Sie bitte die Zeiten der Sprechstunden.

 

Tutoren:

 

Name E-Mail
Hendrik Hochstetter hendrik.hochstetter@uni-siegen.de
Peter Marchel peter.marchel@student.uni-siegen.de
Roberto Cespi (Zusatzübungen für 5 LP) roberto.cespi@student.uni-siegen.de

 

Sprechstundentermine:

Prof. Andreas Kolb, Raum H-A 7108, nach Vereinbarung
Dipl.-Inf. Hendrik Hochstetter, Dienstag 14:00-15:00 Uhr, Raum H-A 7109