News
Youtube Channel CG
Projektgruppe: Virtual Reality mit Oculus Rift und Großprojektionsanlage


Das erste Treffen der Projektgruppe findet am Montag, 13.04.2015 um 16:00 ct in Raum H-A 7114 (VR Labor) statt.
Virtual Reality Systeme erlauben das Eintauchen in eine realistische wirkende virtuelle Umgebung (Immersion). Dazu füllen sie das Sichtfeld des Benutzers mit einer stereoskopischen 3D Ansicht. Dies kann auf zwei verschiedene Wege erfolgen:
- Großprojektionsanlagen wie das Siegener VR Labor bieten große Projektionswände und auch Bodenprojektion, um die virtuelle Umgebung auf einen möglichst großen Bereich rund um den Benutzer projizieren zu können.
- Head-Mounted Displays (HMDs) wie die aktuellen Prototypen von Oculus Rift projizieren die Umgebung auf brillenartige Bildschirme direkt vor den Augen des Benutzers.
Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile. Großprojektionsanlagen sind weder billig noch handlich, bieten aber volle Bewegungsfreiheit des Benutzers in der virtuellen Umgebung. HMDs hatten viele Jahre mit technischen Tücken wie geringer Auflösung und hoher Latenz zu kämpfen und waren auch nicht gerade günstig zu haben. Das ändert sich jedoch zur Zeit, wesentlich vorangetrieben durch die Prototypen der Oculus Rift.
Im Rahmen dieser Projektgruppe sollen beide Ansätze verbunden werden: Eine gemeinsame virtuelle Umgebung soll sowohl im VR Labor als auch für die Oculus Rift Brille bereitgestellt werden, und Benutzer von beiden sollen zusammenarbeiten können, um in dieser Umgebung Aufgaben zu lösen.
Dazu wird die Projektgruppe Wege finden, die virtuelle Umgebung verzögerungsfrei im VR Labor und auf der Brille darzustellen. Der Benutzer des Labors muss sinnvoll in die virtuelle Umgebung der Brille integriert werden und umgekehrt, um eine Zusammenarbeit zu ermöglichen. Die unterschiedlichen Interaktionsgeräte (Labor: optisches Tracking, Flystick, ...; Oculus Rift: Controller) müssen sinnvoll Verwendung finden.
Zur Teilnahme an dieser Projektgruppe sollte jeder Teilnehmer vor allem Teamgeist, Ausdauer und Interesse an der Computergraphik mitbringen. Die Vorlesung CGI setzen wir mit bestandener Prüfung voraus. Darüberhinaus ist es hilfreich, schon mindestens eine weitere relevante Vorlesung besucht zu haben, z.B. das Grafikpraktikum, Virtual Reality, CG-III oder Visualisierung.
Bei Fragen melden Sie sich bitte bei Martin Lambers.

