Für eine korrekte Darstellung dieser Seite benötigen Sie einen XHTML-standardkonformen Browser, der die Darstellung von CSS-Dateien zulässt.

News

Youtube Channel CG

Einführung in die Informatik I

Semester: 
2020-2021 Wintersemester
Lecturer: 
Location/Time: 
Digital
SWS/CP: 
3/3
Recommended for: 
Fahrzeugbau BA, International Project Engineering and Management BA, Maschinenbau BA, Wirtschaftsingenieurwesen BA
Examination Type: 
Elektronische Klausur
Announcements: 

Klausur "Einführung Informatik I" im Sommersemester 2021 (ACHTUNG: TERMINÄNDERUNG)

Die Klausur "Einführung Informatik I" findet im Sommersemester 2021 am 11.08. um 09.00 Uhr statt.
Hinweis: Der Termin wurde nach Absprache mit dem Prüfungsausschuss geändert um Terminkonflikte zu vermeiden.

19.04.2021: Klausureinsicht und Ergänzungsprüfung

Die Klausureinsicht für die Klausur Einführung in die Informatik vom 24.3.21 findet statt am Montag, 26.04.21 um 10:00 Uhr
Die Einsicht wird per zoom Meeting durchgeführt. 

Für die Einsicht müssen Sie sich verbindlich per email an die "mb-info-tutoren@listserv.uni-siegen.de" anmelden. Die Anmeldefrist ist Donnerstag, 22.04.21 um 12 Uhr. Sie erhalten dann weitere Informationen zu dem zoom - Meeting. 

Zusätzlich wird für alle mit dem  2. Fehlversuch eine mündliche Ergänzungsprüfung angeboten: Mo., 03.05..21 um 14:00 Uhr. Hierzu müssen Sie sich ebenfalls per email anmelden aber bitte direkt bei Herrn Prof. Kolb: andreas.kolb@uni-siegen.de

05.02.2021: Hinweise zu den E-Klausuren im Wintersemester 2020/21

Die konkreten Details zum Ablauf der Klausuren werden jeweils ca. 7 Tage vor der Klausur per Mail an alle in UNISONO zu der jeweiligen Klausur angemeldeten Studierenden versendet.

Nutzen Sie die Probeklausuren (https://uni-siegen.q-examiner.com/client/login) um sich mit dem Klausursystem vertraut zu machen.

01.02.2021: Klausurtermine im Wintersemester 2020/21

Einführung in die Informatik I. Prüfungsleistung,  (E-Klausur), 24.03.2021; 13:00-14:00.

Die Klausur wird, je nach Sachstand bzgl. der jeweils geltenden Pandemie-Regulierungen, entweder als Präsenzklausur oder als remote Klausur (Bearbeitung der Klausur von zuhause aus) abgehalten. Weitere Details werden noch bekannt gegeben.

Einführung in die Informatik II. Studienleistung, (E-Klausur), 17.02.2021; 13:15 - 14:15.

Die Klausur wird als remote Klausur (Bearbeitung der Klausur von zuhause aus) abgehalten. Weitere Details werden noch bekannt gegeben.

03.11.20: Ergänzungsprüfung Einführung in die Informatik I

Die Ergänzungsprüfung für die Klausur vom 23.09.20 findet am 13.11.20 statt. Teilnehmer, die im 2. Versuch durchgefallen sind, können hierbei versuchen noch eine 4.0 zu erreichen. Anmeldungen bis zum 11.11.20 abends an andreas.kolb@uni-siegen.de.

03.11.20: Klausureinsicht Einführung in die Informatik I & II

Die Einsicht zu den Klausuren Einführung in die Informatik I & II findet statt am:

Mittwoch, 11.11.20, von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr in H-A 4111.
 
Zur Klausureinischt müssen Sie sich verbindlich per Mail an andreas.hoffmann@uni-siegen.de bis zum 04.11. anmelden. Nach dem 04.11  erhalten wird die genaue Uhrzeit zur Einsichtnahme individuell per Mail verschickt.

25.10.2020: Vorlesungsunterlagen in moodle

Registrieren Sie sich sich für diesen Kurs 23784 in moodle.

Der Einschreibeschlüssel wird über UNISONO-Mail verschickt.

Die Vorlesungsinhalte werden als Folien in Moodle eingestellt, die Vorlesung findet synchron über Zoom statt (Zoom Einwahldaten finden sich in Moodle) und wird aufgezeichnet und in Moodle verfügbar gemacht. Die Übungsblätter werden in Moodle eingestellt und die Lösungserklärung werden asynchron als Video in Moodle bereitgestellt. Zu den Übungszeiten finden Fragen und Antwortrunden in zoom statt). Die Übungen werden aufgezeichnet und in Moodle bereitgestellt.

Hinweise zu Prüfungen werden weiterhin auch auf dieser Webseite veröffentlicht.

Hinweise zur Ergänzungsklausur

Studierende, die den 2. Versuch der schriftlichen Prüfung zum Fach "Einführung in die Informatik I" nicht bestanden haben, haben die Möglichkeit, sich einmalig zu einer mündlichen Ergänzungsprüfung anzumelden.

In dieser 20- bis 40-minütigen, mündlichen Prüfung bezieht sich auf den gesamten Stoff der Vorlesung und nicht auf die konkreten Fragen der letzten, nicht bestandenen, schriftlichen Klausur. Im Kern geht es darum festzustellen, in wieweit Studierende die Konzepte und deren praktische Umsetzung in MATLAB verstanden haben.

Das Ergebnis der Ergänzungsprüfung ist, im positiven Fall, eine 4,0. Bei Nichtbestehen bleibt es bei einer 5,0.


Hallo und Willkommen zur Website von "Einführung in die Informatik I"

Alle relevanten Informationen, sowie Vorlesungs- und Übungsdokumente werden im Kurs 23784 in moodle veröffentlicht.

Bei allen Fragen (auch an den Professor) wenden Sie sich bitte in allen Fällen an mb-info-tutoren@listserv.uni-siegen.de


Inhalte Vorlesung:

Kapitel

Überschrift

 

MATLAB-Einführung

I.1

 Einführung: Formales, Motivation, Geschichte der Informatik

I.2

Einführung in MATLAB: Interface, arithm. Ausdrücke, Variablen

I.3

Architektur moderner Computer: Begriffe, CPU, Bus, Speicher

 

 
 

Grundlagen MATLAB

I.4

Codierung und Logik: Darstellung Zahlen, Zeichen; Aussagenlogik

I.5

Verzweigung und Schleifen

I.6

Vektoren und Matrizen

I.7

Funktionen und Fehlersuche

 

 
 

Algorithmen

I.8

Einführung in Algorithmen, Rekursion und Komplexität

I.9

Suchen und Suchalgorithmen

I.10

Sortieralgorithmen

 

Hinweise zur Ergänzungsklausur

Studierende, die den 2. Versuch der schriftlichen Prüfung zum Fach "Einführung in die Informatik I" nicht bestanden haben, haben die Möglichkeit, sich einmalig zu einer mündlichen Ergänzungsprüfung anzumelden.

In dieser 20- bis 40-minütigen, mündlichen Prüfung bezieht sich auf den gesamten Stoff der Vorlesung und nicht auf die konkreten Fragen der letzten, nicht bestandenen, schriftlichen Klausur. Im Kern geht es darum festzustellen, in wieweit Studierende die Konzepte und deren praktische Umsetzung in MATLAB verstanden haben.

Das Ergebnis der Ergänzungsprüfung ist, im positiven Fall, eine 4,0. Bei Nichtbestehen bleibt es bei einer 5,0.