Projektgruppe
Archäologie in Virtuellen Umgebungen
Betreuer: Lambers, Orthmann
Veranstaltung: Ort: H-A 7114, Zeit: Mo, 16.00-18.00
SWS: 5, LP: 10 (Bach.), 20 (MW), 30 (ET)
empfohlen für: AINF-ET, AINF-MW, Bachelor Informatik, Master Informatik, Master Bildinformatik, Master Medieninformatik
Voraussetzungen: CG I, CG II (opt.), CGIII (opt.), VR (opt.)
Archäologische Fundstellen werden heute durch eine Vielzahl unterschiedlicher Daten dokumentiert. Dazu zählen Höhenmodelle des Geländes (z.B. erstellt durch Laser-Messungen), 3D Modelle der Funde (eingemessen am Fundort), Fotos aus unterschiedlichsten Perspektiven (mit eingemessenen Bezugspunkten) und Luftbilder. Zusätzlich liegen z.T. verschiedene Bodenmessungen vor, z.B. von Feuchtigkeit, Geomagnetismus und Geoelektrik.
Im Rahmen der Projektgruppe werden diese verschiedenen Daten in einer Virtual Reality Umgebung zusammengefügt. Der Benutzer erhält die Möglichkeit, alle diese Daten in ihrem räumlichen Bezug zueinander zu betrachten und sich virtuell am Fundort zu bewegen. Die besonderen Interaktionsmöglichkeiten des Virtual Reality Labors erlauben es dabei, eine Auswahl der Datenquellen und ihrer Darstellung zu treffen.
Die Projektgruppenteilnehmer erhalten die Möglichkeit, mit verschiedenen realen Datensätzen zu arbeiten, die das Landesamt für Denkmalpflege Hessen für diesen Zweck zur Verfügung stellt. Dazu gehören z.B. sehr hoch aufgelöste Höhenmodelle und Luftbilder. Zusätzlich ist geplant, eine Exkursion zu einem Fundort zu unternehmen, um den Projektgruppenteilnehmern einen Eindruck der Situation vor Ort zu vermitteln.
Technische Basis der zu entwickelnden Software wird eine Kombination aus OpenSceneGraph und Equalizer sein, die aus Arbeiten der Projektgruppe Virtuelle Architektur hervorgegangen ist. Zu beiden Softwarepaketen wird es Einführungen geben.
Zur Teilnahme an dieser Projektgruppe sollte jeder Teilnehmer vor allem Teamgeist, Ausdauer und Interesse an der Computergraphik mitbringen. Die Vorlesung CGI setzen wir mit bestandener Prüfung voraus. Idealerweise wurden auch schon weitere relevante Veranstaltungen besucht, z.B. CGII, VR oder das Grafikpraktikum.
Die Projektgruppe startet im Sommersemester 2011. Bei Fragen melden Sie sich bitte bei M. Lambers.
Das erste Treffen findet am Montag, 4. April 2011 um 16.00 Uhr in H-A-7114 (VR Labor) statt. Bei diesem Treffen werden Inhalte und Ziele der Projektgruppe vorgestellt und die endgültige Anmeldung vorgenommen.